Der Sommer ist vorbei und der Herbst steht vor der Tür. Draußen wird es dunkler und kälter und das wirkt sich auch auf unsere Gesundheit aus. Unser Immunsystem muss sich tagtäglich mit schädlichen Erregern, wie etwa Bakterien, Viren oder Pilzen, beschäftigen. Nur wenn unsere Abwehrkräfte stark genug sind können sie die fremden Eindringlinge bekämpfen.
Besonders in den kalten Jahreszeiten und in Zeiten wie diesen, wo Corona uns zweifellos zu schaffen macht, ist es wichtig das Immunsystem zu stärken – denn ein gutes Immunsystem begünstigt einen milderen Verlauf von Erkältungen und Infektionserkrankungen.
Diese drei Angewohnheiten stärken das Immunsystem:
- Gesunde Ernährung
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung stärkt die Abwehrkräfte. Man sollte vor allem frisches Obst und Gemüse mehrmals täglich zu sich nehmen – sie liefern uns jede Menge Vitamine und Mikronährstoffe, die unser Körper braucht.
Besonders wichtig ist es auch, auf eine gesunde Darmflora zu achten – denn der Darm übernimmt wichtige Funktionen innerhalb des Immunsystems. Dafür sind ballaststoffreiche Nahrungsmittel, wie zum Beispiel Vollkornprodukte, Knollengemüse und Hülsenfrüchte, wichtig. Diese halten den Darm auf Trab.
Auch Omega-3 fettsäurehaltige Nahrungsmittel wie Fisch, Walnüsse oder kaltgepresste Öle helfen dem Immunsystem. Aufpassen sollte man hingegen beim Verzehr von Zucker und Fleisch.
Insgesamt kann man sagen, dass man für eine gesunde Ernährung auf einen abwechslungsreichen Speiseplan mit vielen Ballaststoffen, Mineralstoffen und Vitaminen achten sollten.
- Sportliche Betätigungen
Neben gesunder Ernährung ist sportliche Aktivität eines der besten Tipps für einen gesunden Lifestyle. So haben körperliche Betätigungen auch nachweislich positive Effekte auf unser Immunsystem. Dabei wirkt sich bereits moderate Bewegung positiv auf die Stärkung der Abwehrkräfte aus: Schon dreimal die Woche 45 Minuten Sport können beim Kampf gegen Infektionen wirksam sein. Wenn man dann auch noch draußen trainiert ist es noch effektiver. Denn dabei tankt man Vitamin D, welches als Motor für starke Abwehrkräfte gilt.
Doch Vorsicht: Wenn man zu viel Sport betreibt, wirkt sich das negativ auf das Immunsystem aus! Es kann sich bei Dauerbelastung nicht mehr regenerieren.
Wichtig ist es also sich nach intensiveren Trainingseinheiten auch ausreichend zu regenerieren! Besonders effektiv ist deshalb moderater Ausdauersport, wie zum Beispiel Radfahren, Laufen oder Schwimmen.
- Auszeiten und Entspannung
Aber nicht nur Sprit und Antrieb sind für das Immunsystem wichtig, auch Pausen und Erholung spielen eine wichtige Rolle. Akuter und langandauernder Stress lässt Cortisol im Blut ansteigen. Und Cortisol ist bekanntlich der Freund jeder Erkältung, da es die Abwehrkräfte beeinträchtig. Somit ist (Dauer-)Stress Prädikator für ein geschwächtes Immunsystem.
Pausen, in denen wir uns erholen können, sind also extrem wichtig. Man könnte zum Beispiel Entspannungsübungen oder Entspannungsmethoden, wie Yoga, Qigong, progressive Muskelentspannung oder autogenes Training, praktizieren.
Außerdem sorgt weniger Stress auch für besseren Schlaf und der wiederum sorgt für bessere Abwehrkräfte.
Was kann sonst noch helfen?
- Frische Luft und Sonnenlicht
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
- Nahrungsergänzungsmittel
- Positive Lebenseinstellung
- Rauch – und Alkoholverzicht