Skip to main content

Was sind die Gründe für die Müdigkeit?

Jeder kennt es: Nach der Mittagspause ist man oft müde, kann sich schlechter konzentrieren und fällt in ein sogenanntes Mittagstief. Schuld daran ist das Mittagsessen – oder besser gesagt unsere Verdauung, die zu arbeiten beginnt. Damit der Verdauungstrakt effizient arbeiten kann, wird er stärker durchblutet. Dies spendet Energie, um die Nahrung zu zerkleinern und Nährstoffe herauszufiltern. Unser Gehirn erhält dadurch aber weniger Sauerstoff, was zu geringerer Konzentrationsfähigkeit und Abgeschlagenheit führen kann.

Wie sich aber das Essen auf unsere Müdigkeit auswirkt, hängt schlussendlich von der Zusammenstellung des Essens ab. Ein Schweinsbraten ist schwerer zu verdauen als eine Suppe. Je schwerer verdaulich das Essen, desto müder wird man.

Was kann man gegen das Mittagstief tun?

  • Langsam essen und mehrere kleinere Mahlzeiten zu sich nehmen. „Riesenportionen“ sind schwerer verdaubar.
  • Genug Wasser trinken. Oft verwechselt man nämlich Durst mit Hunger.
  • Koffein auf ein sinnvolles Maß reduzieren und Alkohol am besten vermeiden.
  • Ab in die Frischluft und sich moderat bewegen. Ein kleiner Spaziergang hilft dabei das Gehirn wieder mit Sauerstoff zu versorgen. Falls man nicht so lange Zeit hat kann man alternativ auch das Fenster öffnen und den Raum durchlüften oder kurze Übungen, z.B. 20 Kniebeugen, machen.
  • Kurz Powernappen: Ein kleiner Mittagsschlaf von 10 bis höchstens 20 Minuten kann wunder bewirken – schläft man aber länger ist man danach meist erst richtig schlapp.
  • Am Morgen frühstücken. So ist man vor Heißhunger-Attacken geschützt. Außerdem neigt man dann nicht dazu beim Mittagessen zu übertreiben.
  • Zum richtigen Essen greifen. Eine Kombination aus viel Zucker, Fett und einfachen Kohlenhydrate (z.B. Nudeln aus Weißmehl oder Weißbrot) sollte man eher vermeiden. Dagegen helfen gesunde Fette (z.B. im Fisch oder in der Avocado) und frisches Obst und Gemüse die Müdigkeit zu bekämpfen. Generell sollte man darauf achten selbst zu kochen und wenige verarbeitete Lebensmittel zu sich zu nehmen.