Skip to main content

Jetzt gehts es weiter – mit weiteren 5 wirksamen Hausmittel gegen Erkältungen.

Neben der bereits letzten Woche erwähnten Hausmittel gegen Erkältungen, gibt es noch zahlreiche weitere einfache Mittel, um einer Verkühlung entgegenzuwirken:

  • Zwiebelsäckchen bei Ohrenschmerzen

Oft sind Ohrenschmerzen bei einer Erkältung ein Zeichen dafür, dass der Verbindungsgang zwischen Mittelohr und Nasenraum zugeschwollen ist. Besonders wirksam sind hier Zwiebelauflagen. Schon alleine die Wärme des Zwiebelsäckchens lindert den Schmerz, aber auch die Zwiebeln wirken antibakteriell und antiviral. Für das Zwiebelsäckchen eine Zwiebel schneiden, in ein Baumwolltuch legen und zubinden. Anschließend das Säckchen an einer Wärmflasche wärmen und für ca. 20 Minuten ans Ohr halten. Den Vorgang bis zu 3 Mal täglich wiederholen.  Mit einem Stirnband oder einer Haube lässt sich das Säckchen gut fixieren.

  • Bei Husten hilft eine Dampfinhalation mit Thymian

Bei einer Erkältung sollte man darauf achten, dass man das virenverseuchte Sekret abhustet, um sich vor eine Bronchitis zu schützen. Dabei kann eine Dampfinhalation mit Thymian den Prozess unterstützen. Alleine schon der Wasserdampf und die ätherischen Öle des Thymians können das Sekret lösen und fördern den Abtransport aus den Atemwegen. Außerdem wirkt Thymian schmerzlindernd. Für die Dampfinhalation 2 Liter Wasser aufkochen und soweit abkühlen lassen, dass man 5 Minuten den Kopf – unter einem Handtuch – über den Dampf halten kann. 1-2 Esslöffel Thymian ins Wasser geben und 5 Minuten lang inhalieren. Dies 2-4 Mal täglich wiederholen.

  • Ingwertee

Ingwertee ist ein sehr beliebtes Hausmittel gegen Erkältung – denn es tut nicht nur gut, sondern schmeckt dabei auch. Die scharfe Knolle regt die Durchblutung an, wärmt und ist voller wichtiger Vitamine. Außerdem wirkt sie schleimlösend, desinfizierend und entzündungshemmend. Für eine Tasse Tee benötigt man ein ca. 3-5cm großes Stück Ingwer. Den Ingwer waschen und mitsamt der Schale in keine Scheiben schneiden. Ca. 10 Minuten in heißem Wasser zugedeckt ziehen lassen und anschließend abseihen lassen. Zusätzlich kann man den Ingwertee noch mit Zitronensaft und Honig verfeinern.

  • Wadenwickel bei Fieber

Wadenwickel sind ein bewährtes Mittel, um Fieber zu senken. Dabei leiten die feucht-kühlen Wickel die Körperwärme ab – die Körpertemperatur kann so um bis zu 2 Grad gesenkt werden. Meist bestehen sie aus zwei Lagen, welche idealerweise aus Leinen und Baumwolle sind. Zuerst werden die Leinen in kühlem Wasser (ca. 16-20 Grad) getränkt und um die Waden gewickelt. Dann wird der Wickel mit einem Baumwolltuch abgedeckt, damit die kühle Nässe am Körper bleibt.

  • Ruhe

Zu guter Letzt das wichtigste Hausmittel gegen Erkältungen: die Ruhe. Das bedeutet nicht, dass man sich zwangsläufig ins Bett legen muss – ein Spaziergang in der frischen Luft tut immer gut – sondern, dass man körperlich anstrengende Belastungen vermeiden sollte. Am besten vermeidet man Sport, anstrengende Arbeiten und die Sauna. Der Organismus sollte seine ganze Energie darauf verwenden, die Viren im Körper zu bekämpfen und den Kreislauf zu schonen.  Unvernünftiges Handeln kann auch zu Herzmuskelentzündungen führen.

Generell gilt aber: Wenn Kopf-, Hals- oder Ohrenschmerzen nach 2 Tagen nicht besser werden oder man tagelang das Gefühl hat sich von einer Erkältung nicht zu erholen, dann ist es doch ratsam zum Arzt zu gehen. So auch bei 3-tägigem Fieber über 38,5 Grad.